Zen-Meister Fumon Nakagawa Roshi im Yoga-Studio ginger up FR 3. - So 5. Juni 2011
Fumon Nakagawa Roshi wird wieder in Köln bei uns sein. Jeder Zen-Interessierte ist herzlich willkommen - auch jeder, der mit Meditation noch keinerlei Erfahrung hat.

Vortrag für alle Interessierten (öffentlich): Freitag, 03.06.2011, 20 Uhr (ca. 90min)
Thema: "Erziehung und Spiritualität", Kosten: 8,00 EUR
Es bietet sich die Möglichkeit, Roshi alle Fragen zum Thema, aber auch zur Zen-Meditation, zum Buddhismus und auch allgemeine Fragen zu spirituellen Wegen und Lebenseinstellungen zu stellen.
Zen-Meditation-Workshop für alle Interessierten (Sesshin)
Thema des Workshops: "Erziehung und Spiritualität".
Sa + So 6h-ca. 16:30h
Kosten Workshop/Sesshin: 120 EUR
vegetarisches indisches Essen: 15 EUR (bitte vorbestellen)
Anmeldeformular Workshop hier>>
PDF: hier>>
vorläufiges Programm Workshop/Zen-Sesshin:
06:00 Tee und Einführung
07:00-08:45 Meditation
08:45-09:30 trad. Frühstück im Zendo - (kurzfristige Änderung möglich!)
09:30-10:00 Pause
10:00-11:45 Meditation
12:00-13:30 Pause, auf Wunsch mit indischem Essen (Vorbestellung, bitte bei Anmeldung angeben)
13:30-14:30 Spaziergang als Gehmeditation
14:45-15:30 Vortrag
15:30-16:30 Meditation
"Erziehung und Spiritualität" - Shakyamuni Buddha lehrte seine Schüler, was heilsam und was nicht heilsam ist, er urteilte nicht in Begriffen von "richtig"oder "falsch". Nach seiner Lehre bedeutet "heilsam" (kushala) das Freisein von Gier, Wut und Verblendung.
Die Lehre Buddhas vom heilsamen Leben schließt alles ein, was das Leben eines Menschen betrifft: alle Taten, jedes Verhalten mit Körper, Rede und Geist. Inunserer heutigen, hochtechnisierten Zeit sollten wir dies in einem erweiterten Sinn verstehen lernen: Heilsam mit sich selbst umgehen: mit Körper, Bekleidung, Nahrung, Freizeit, Stress, Medienkonsum. Heilsam mit den Mitmenschen umgehen: in Familie, Gemeinschaft, am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft.
Es bietet sich die Möglichkeit, Roshi alle Fragen zur Meditation, der Zen-Meditation, zum Buddhismus, aber auch allgemeine Fragen zu spirituellen Wegen und Lebenseinstellungen zu stellen.
Fumon S. Nakagawa Roshi
Geboren 1947 in Kyoto. Mönch seit dem 22. Lebensjahr, Studium der Philosophie und Buddhologie in Tokio, Zen-Ausbildung bei Sakai Tokugen Roshi und Kawase Genko Roshi (beide Schüler von Sawaki Kodo Roshi), Klosterausbildung in Eiheiji, dem Hauptkloster der Soto-Schule. Seit 1979 in Deutschland. Nakagawa Roshi ist seit 1996 spiritueller Leiter des Zen-Zentrums Eisenbuch.
Im September 2006 erfolgte die Einsetzung von Nakagawa Roshi in den Rang des Abtes von DAIHIZAN FUMONJI. Damit besitzt das Zen-Zentrum Eisenbuch offiziell den Status eines Zen-Klosters. Durch seinen Ehrenbegründer Miyazaki Zenji - in der Nachfolge Dogen Zenjis der 78.Abt von Eiheiji- steht Fumonji Eisenbuch in direkter Traditionslinie des Soto-Hauptklosters Eiheiji.
In seinem Buch "Zen - weil wir Menschen sind" (bei uns erhältlich, Theseus Verlag, 2003) zeigt er die Grundzüge der Zen-Praxis in Bezug zum Lebensalltag auf: "Zen darf keine Spielerei sein und kein Entfliehen aus dem Alltag. Buddhismus hat nichts mit Euphorie und Begeisterung zu tun, das ist unnötig. Zazen-Praxis, Dogen Zenji, Buddha Shakyamuni, Erleuchtung - alle diese Wörter können wir einfach wegwerfen. Wirklich wichtig ist nur eins: für das eigene Leben wach werden, und das heißt, es ganz leben. Darum geht es im Zen, in der Buddha-Lehre, im Sesshin, im Alltag."
Wir freuen uns auf Euch!
Mehr auch unter >>Zen
<< zurück
"Das Leben an sich ist vollkommen, deshalb müssen wir mit dieser Grundwirklichkeit eins sein und Dienst leisten für diese letzte Wirklichkeit, so dass alle durch uns in Harmonie kommen.
Deshalb sollen wir klar sehen, wo es mangelt, wo es Leid gibt: in mir selber, in Dir selbst, in unserer Welt. Dann zu der letzten Wirklichkeit als Vollkommenheit wach werden, das heißt nichts anderes als die Praxis des Weges. Etwas Vollkommenes gibt es nicht, etwas Perfektes gibt es nicht, Vollkommenheit ohne Leid gibt es nicht.
Praxis ist nichts anderes als dazu wach zu werden, damit eins sein. Diese Praxis ist gerade Verwirklichung der letzten Wirklichkeit in uns selbst."
(Fumon Nakagawa Roshi 1997 München.)
Zen-Meditation kann in dieser Situation das Bedürfnis nach Spiritualität und existentieller Verwurzelung erfüllen und den Weg zu sich selbst öffnen. Ziel ist das Erwachen zur wahren Natur in sich.
|